|
Veranstaltungen - Events
Datum / date | Thema / topic (Bitte anklicken - please click topics) | Veranstalter | Ort / location | Sprache
/ language |
auf
Anfrage, on request |
Powder
technology, silos (individual seminars for companies/organisations) |
- | on request | deutsch /english |
27./28.2.2023 | Vom Schüttgut zum Silo - Charakterisieren und Lagern von Pulvern und Schüttgütern | GVT | online | deutsch |
27.11.2023 | Fließeigenschaften von Pulvern und Schüttgütern | Haus der Technik | voraussichtlich online | deutsch |
for companies or other organisations.
Language:
English or German.
Location: to be fixed individually, e.g. on-site.
Please contact us: mail@schwedes-und-schulze.de
(Seminar, in German)
27./28. Februar 2023, online-Veranstaltung
Leitung:
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schulze, ehem. Ostfalia Hochschule für
angewandte Wissenschaften (Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel)
unter
Mitwirkung von
Dipl.-Ing.
Harald Heinrici, Schwedes + Schulze Schüttguttechnik GmbH, Wolfenbüttel
Dr.-Ing. Martin Kaldenhoff, HHW Gesellschaft Beratender Ingenieure mbH,
Braunschweig
In diesem Kurs
werden die Grundlagen der Schüttgut- und Silotechnik dargelegt, um
Antworten auf folgende Fragen zu geben:
Weitere
Informationen und Anmeldeformular später bei der GVT.
Veranstalter:
GVT - Forschungs-Gesellschaft Verfahrens-Technik e.V.
Theodor-Heuss-Allee 25
D-60486 Frankfurt am Main
www.gvt.org (siehe
"Hochschulkurse")
(Seminar, in German)
27. November 2023 (voraussichtlich online-Veranstaltung)
Referent:
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schulze, ehem. Ostfalia Hochschule für
angewandte Wissenschaften (Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel)
Dieses eintägige Seminar wendet sich an alle, die sich mit dem Fließhalten von Pulvern oder Schüttgütern auseinandersetzen, sei es im Rahmen von Produktentwicklung und -optimierung, Qualitätskontrolle oder der Auslegung von Apparaten und Maschinen, in denen Pulver gehandhabt werden. Es soll den Teilnehmern ermöglicht werden, die Vorgänge im Schüttgut zu verstehen und die relevanten Eigenschaften des Schüttgutes (z.B. Fließfähigkeit, Caking) sachgerecht zu messen.
Viele Produkte und Zwischenprodukte liegen als Pulver oder Schüttgüter vor, die gefördert, dosiert, abgefüllt, portioniert oder gelagert werden müssen. Um dabei Probleme aufgrund zu schlechten Fließverhaltens oder nicht angepasster Apparateformen zu vermeiden, ist es wichtig, das Verhalten eines Pulvers oder Schüttgutes objektiv und quantitativ beurteilen zu können. Um gezielt Fließeigenschaften beeinflussen zu können, sollten darüber hinaus die grundlegenden Mechanismen (Haftkräfte) bekannt sein. Die Messung der Fließeigenschaften hilft bei der Produktentwicklung, spätere Probleme wie Fließstörungen, Klumpenbildung oder Zusammenbacken zu vermeiden. Ebenso wichtig sind die Fließeigenschaften für die Qualitätskontrolle: Durch das Prüfen der Fließeigenschaften eines Produktes vor dem Einschleusen in eine Anlage oder dem Ausliefern an den Kunden können ungeeignete Chargen zurückgehalten oder in geeigneter Weise behandelt werden.
Teilnehmerkreis:
Pharmazeuten, Ingenieure, Chemiker, Physiker in den Bereichen, in
denen Pulver hergestellt oder verarbeitet werden.
Folgende Themen werden behandelt:
Weitere
Informationen: www.hdt-essen.de
Anmeldung
beim Haus der Technik e.V.
E-Mail: hdt@hdt-essen.de